Registriert bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) seit 2008
0162-6995210
Energieberater TU Darmstadt für Wohngebäude
info@energiepass-Xpress.de
BEDARFSAUSWEIS - Wohngebäude
1. Angaben zum Gebäude in das Formular eintragen
2. Formular per Mausklick an uns absenden
3. Sie erhalten den Energieausweis als PDF-Datei oder als Druck
- auf Rechnung ohne Vorkasse
Felder, die mit * gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt werden
(Pflichtfelder)
Auftraggeber / Rechnungsanschrift
Wann ist ein Bedarfsausweis zulässig? Von der Deutschen Energieagentur (dena) werden Bedarfsausweise
grundsätzlich immer empfohlen. Verpflichtend sind Bedarfsausweise für Wohngebäude mit Baujahr 1977 oder älter, wenn das Gebäude nicht mehr als vier Wohneinheiten hat. Der
Energiekennwert wird unter Berücksichtigung des Gebäudezustandes bzw.
der Gebäudesubstanz ermittelt. Deshalb ist es unbedingt erforderlich,
dass Sie nachträgliche Wärmdämmmaßnahmen bzw.
Modernisierungen (an Dach, Aussenwänden, Kellerdecke, Fenster) angeben.
Der Bedarfsausweis ist gesetzlich für alle bestehenden Wohngebäude
unabhängig vom Alter oder der Anzahl der Wohneinheiten zulässig.
Energieausweis für einzelne Wohnung möglich? Grundsätzlich
müssen Energieausweise gem. § 17 Abs. 3 Energieeinsparverordnung (EnEV) für
Gebäude erstellt werden; für einzelne Wohnungen ist das nicht möglich.
Gemischt genutzte Gebäude Wenn ein Gebäude sowohl gewerbliche Fächen als auch Wohnungen enthält, spricht man von einem gemischt genutzten Gebäude. Es kann sich dabei um ein gewöhnliches Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage oder um ein Gewerbe- oder Industriegebäude mit angebautem Wohntrackt oder um andere Mischnutzungen handeln.Es
ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob ein Energieausweis für das gesamte Gebäude ausreicht oder ob je ein Energieausweis für den gewerblichen Teil bzw. für den Wohnteil erforderlich sind. Fragen Sie uns. Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.
Rechnungsanschrift - Gebäudeadresse Bitte geben Sie die Rechnungsanschrift vollständig an.
Die Adresse des Gebäudes muss nur angegeben werden, wenn sie von der
Rechungsanschrift abweicht. Das Bundesland, in dem das Gebäude steht, ist in
jedem Fall auszuwählen.
Wohnfläche - Gebäudenutzfläche: Gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV) sind die Energiekennwerte auf die
Gebäudenutzfläche AN zu berechnen. Die Gebäudenutzfläche AN
wird als Energiebezugsflächengröße bei Wohngebäuden verwendet. Sie wird wie folgt ermittelt: AN
= Ve x 0,32/m Ve
ist das geheizte Gebäudevolumen in m³, das von der (nach EnEV ermittelten) wärmeübertragenden
Umfassungsfläche A umschlossen wird. Die Gebäudenutzfläche AN ist
größer als die Wohnfläche, da darin auch alle innerhalb der beheizten Zone liegenden
Nebenflächen die nicht zur Wohnfläche zählen - wie Treppenräume, Abstellräume,Hobbyräume u.ä. - enthalten sind
.
Bei beheiztem Keller geben Sie bitte an, ob es sich um Wohnfläche, um keine Wohnfläche oder um beides handelt.
Gebäudeform Bitte wählen Sie den passenden Grundriss aus und tragen
die Maße (z. B.: Länge A = 10,00 m, Breite B = 7,50 m) in das Formular ein.
Bitte geben Sie nur die beheizten Gebäudeteile an. Garagen, Schuppen oder Anbauten,
die nicht beheizt sind, zählen nicht dazu. Bei Gebäuden in L-Form, T-Form oder U-Form geben Sie bitte die
weiteren Dimensionen C bis F in den entsprechenden Feldern an. Kompliziertere
Gebäudeformen oder weitere Informationen können Sie unten im Feld „Bemerkungen“
beschreiben.
Nachträgliche Dämmung von Bauteilen Bitte
machen Sie Angaben zur nachträglichen Dämmung nur, wenn die Bauteile
nachträglich (nach der ürsprünglichen Errichtung und Fertigstellung des
Gebäues) gedämmt worden sind. Dämmung, die bereits mit Errichtung bzw.
Fertigstellung des Gebäudes vorhanden war, ist nicht anzugeben bzw. es
bleibt die Einstellung auf 0 mm.
U-Wert der Fenster Geben Sie den U-Wert der Fenster gerne an, wenn er Ihnen bekannt ist. Gemeint ist der U-Wert des gesamten Fensters, d.h. Verglasung und Fensterrahmen zusammen. Wenn Sie den U-Wert nicht kennen, reicht die Angabe des Einbaujahres.
Welche Heizungstechnik ist vorhanden? Die folgende Erläuterungen sollen Ihnen eine kurzen
Überblick über die Technik von Gas- und Ölheizungen geben und Ihnen bei der
Feststellung helfen, ob es sich um einen Brennwert-, Niedertemperatur oder Konstanttemperaturkessel
handelt.
Brennwerttechnik Beim Brennwertkessel wird der Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig genutzt. Brennwertkessel arbeiten
mit Erdgas, Flüssiggas oder Heizöl. Moderne Brennwertkessel sind sehr
effizient. Brennwertkessel sind mittlerweile Standard, wenn ein neuer Heizkessel eingebaut werden soll. Da die Geräte mit besonders
niedrigen Abgastemperaturen arbeiten, ist ein Kunststoff-Abgassystem ein
deutliches Kennzeichen. Neben schwankenden Betriebstemperaturen und der
Möglichkeit eine Absenkzeit einzustellen, erkennt man sie auch an einem
Anschluss an das Abwassersystem, denn über diesen wird aus dem Abgas gewonnenes
Kondensat abgeführt. Neue Brennwertgeräte werden von der Kreditbank fürWiederaufbau (KfW) gefördert
.
Niedertemperaturkessel Niedertemperaturkessel wurden in Deutschland seit Mitte der
80er Jahre installiert. Sie können mit Öl oder Gas betrieben werden und lösten
damals die besonders ineffizienten Konstanttemperaturkessel ab. Von ihren
Vorgängern unterscheiden sie sich vor allem dadurch, dass sie auch mit
niedrigen Temperaturen arbeiten können. Niedertemperaturkessel passen ihre
Leistung außerdem an den schwankenden Wärmebedarf im Haus an und arbeiten so
deutlich effizienter. Erkennbar sind sie in der Regel daran, dass sie über ein
metallisches Abgasrohr an den Schornstein angeschlossen sind. Sie haben einen Außenfühler wie auch eine Zeitschaltuhr, jedoch keinen Anschluss an das Abwassernetz.
Konstanttemperaturkessel Konstanttemperaturkessel wurden noch bis in die 80er Jahre betrieben.
Erkennbar ist ein Konstanttemperaturkessel für Öl oder Gas u.a. daran, dass
seine Temperatur im Betrieb dauerhaft hoch ist. Er hat außerdem weder einen
Außentemperatursensor noch eine Einstellmöglichkeit für die Nachtabsenkung. Die Systemtemperaturen
ändern sich auch nicht, wenn der Wärmebedarf im Gebäude sinkt - etwa durch
solare Gewinne oder ansteigende Außentemperaturen. Es handelt sich um eine
veraltete und ineffiziente Technik.
Bemerkungen Hier
können Sie gerne ergänzende Angaben oder Erläuterungen machen
insbesondere zu zusätzlichen Energiequellen (z.B. Kamin mit Angaben zum
Brennstoff wie Kohle, Stückholz, etc.). Sie können das Feld auch
zur Bestellung weiterer zusätzlicher Druckexemplare des Energieausweises
verwenden.
01
Firma
02
Anrede / Name: *
03
Straße / Hausnummer: *
04
Postleitzahl und Ort: *
05
Ihre E-Mail-Adresse: *
06
Ihre Telefonnummer:
Allgemeine Angaben zum Gebäude
07
Straße / Hausnummer:
08
Postleitzahl und Ort:
8a
Bundesland: *
09
Gebäudetyp: *
Einfamilienhaus
9a
Zweifamilienhaus
10
Mehrfamilienhaus
11
Doppelhaushälfte
12
Reihenendhaus
13
Reihenmittelhaus
Weitere Angaben zum Gebäude
16
Wohnfläche: *
(m²)
17
Baujahr Gebäude: *
18
Letzte bauliche Änderung:
(Jahr)
19
Baujahr Wärmeerzeuger: *
20
Anzahl Wohnungen: *
(Anzahl)
21
Vollgeschosse: *
(Anzahl der Geschosse ohne Dach- und Kellergeschoss)
22
durchschnittl. Raumhöhe:
(m) nur angeben wenn niedriger als 2,30 m oder höher als 2,70 m
22
Lüftung: *
Fensterlüftung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
a
Schachtlüftung Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung
22
Kühlung: *
Ja Datum der nächsten Inspektion der Klimaanlage (falls vorh.)
b
Nein
23
Ist der Keller beheizt? *
ja
Wohnfläche
keine Wohnfläche
24
nein
25
teilweise
26
kein Keller
27
Dachgeschoss beheizt? *
ja
28
nein
29
teilweise
30
kein Dachgeschoss (Flachdach oder flach geneigtes Dach)
Dachform:
Flachdach oder flach geneigtes Dach
Pultdach
Satteldach
Walmdach
Krüppelwalmdach
Mansarddach
31
Dachgauben vorhanden?*
ja (Anzahl) (ca. Länge in Meter)
nein
Gebäudeform und Gebäudeabmessungen
32
Gebäudeabmessungen:*
Länge A (in m und cm) Breite B (in m und cm)
Wenn es sich um einen L-förmigen, einen T-förmigen oder einen U-förmigen
Grundriss handelt, geben Sie bitte die weiteren Dimensionen C bis F an.
- Siehe Gebäudeformen in der Spalte rechts-
Dimension C (in m und cm) Dimension D (in m und cm)
Dimension E (in m und cm) Dimension F (in m und cm)
Konstruktionsart und Dämmung
Nachträgliche Dämmung
von Bauteilen
33
Dach:*
Massiv (insbesondere. Flachdächer)
Zusätzliche Dämmung
34
Holz (insbesondere. Steildächer)
35
Oberste Geschoßdecke:*
Massiv (z.B. Beton)
Zusätzliche Dämmung
36
Holz (z.B. Holzbalkendecke)
37
Außenwände:*
Massiv (z.B. Mauerwerk, Beton)
Zusätzliche Dämmung
38
Holz (z.B. Fachwerk, Fertighaus)
39
Fußboden zum Erdreich
Massiv (z.B. Beton)
Zusätzliche Dämmung
40
bzw. unbeheiztem Keller:*
Holz (z.B. Holzbalkendecke)
41
Fenster, Fenstertüren:*
Jahr des Fenstereinbaus
(Bitte auswählen)
42
Holzfenster, einfach verglast
43
Holzfenster, 2-Scheiben-Isolierverglasung
44
Kunstofffenster, 2-Scheiben-Isolierverglasung
45
Alu- oder Stahlfenster, 2-Scheiben-Isolierverglasung
3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung
46
nur wenn bekannt:
U-Wert Fenster 1,8 (Glas mit Rahmen) oder besser
U-Wert Fenster 1,1 (Glas mit Rahmen) oder besser
47
Rolladenkästen: *
nicht vorhanden
vorhanden, gedämmt
vorhanden, ungedämmt
Angaben zur Heizung
48
Wärmeerzeuger: *
49
Heizungstechnik:
50
Heizungsrohre: *
Dämmung der Heizungsrohre 50er - 70er Jahre
Dämmung der Heizungsrohre 80er - 90er Jahre
Dämmung der Heizungsrohre nach EnEV (ab 2002)
Angaben zur Warmwassererzeugung
51
Wärmeerzeuger: *
52
mit solarer Trinkwassererwärmung
53
Warmwasserrohre: *
Dämmung der Warmwasserrohre 50er - 70er Jahre
Dämmung der Warmwasserrohre 80er - 90er Jahre
Dämmung der Warmwasserrohre nach EnEV (ab 2002)
54
mit Warmwasserzirkulation
Anlass der Aufstellung des Energieausweises
56
Aufstellungsanlass:
Vermietung / Verkauf
58
Sonstiges (freiwillig)
Fotos von Ihrem Gebäude
Schicken Sie uns bitte ein aussagekräftiges Fotos vom Gebäude, das wir für den Energieausweis verwenden können. Weitere Informationen zum Gebäude, die Sie uns zukommen lassen, wie beispielsweise Auszüge aus den Bauunterlagen, Datenblätter der technischen Anlagen, Schornsteinfegerprotokolle o.ä. hellfen uns, die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
zu erfüllen.
(max. 20 MB)
59
HINWEIS: Wenn Sie mehrere Dateien hochladen wollen, markieren Sie bitte alle gleichzeitig in Ihrem Browser.
Bemerkungen
Hier können Sie gerne ergänzende Angaben zu weiteren Energieträgern (Art und Verbrauchsangaben), Modernisierungsmaßnahmen, Primärenergiefaktor bei Nah-/Fernwärme (falls bekannt) machen oder uns andere Informationen zum besseren Verständnis des Gebäudes geben. Sie können das Feld auch gerne zur Bestellung weiterer zusätzlicher Druckexemlare des Energieausweises verwenden.
60
Bestellung abschließen
Erklärung:
Voraussetzung für die Gültigkeit des Energieausweises sind möglichst genaue Angaben. Ich habe alle Daten nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt und eingegeben. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an.
61
Ich bin einverstanden
Mit nachfolgendem Klick bestellen Sie den bedarfsbasierten Energieausweis für Ihr Gebäude zum Preis von 135,00 Euro als PDF. Die Rechnung folgt anschließend per Post. Als Druckversion erhalten Sie den Energiepass für einen Aufpreis von 10,00 Euro zusammen mit der Rechnung per Post zugeschickt. Jedes zusätzliche Druckexemplar
erhalten Sie für 5,00 Euro.
Sie gehen kein Risiko ein, da Sie alle Leistungen ohne Vorkasse erhalten!
62
als Druck
63
als PDF
Die Preise sind Endpreise incl. Umsatzsteuer und Versandkosten. Die Widerrufsbelehrung und die Information zur Online-Streitbeilegung finden Sie beim Impressum.